Logo Wood Agency
SCROLL

Datenschutz

Wir, die Wood Agency GmbH (nachfolgend: Unternehmen), nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir behandeln personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Regeln der relevanten Datenschutzgesetze, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese Datenschutzhinweise beziehen sich auf unsere Leistungen und digitalen Angebote einschließlich unserer Social Media Profile. Unsere digitalen Angebote können Links zu anderen Websites dritter Dienstanbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzhinweise nicht beziehen.

1. Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist

Wood Agency GmbH
Martin-Luther-Straße 10A
20459 Hamburg
hallo@woodagency.de

Sofern Sie Fragen zum Datenschutz bei uns haben, schreiben Sie uns bitte unter der vorgenannten Postadresse, mit dem Zusatz „Datenschutz" oder unter der angegebenen E-Mail-Adresse an.

2. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

2.1 Datenverarbeitung zur Erbringung der vertraglichen Leistungen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um die vertraglichen Verhältnisse abzuwickeln sowie, um bedarfsgerechte Vertragsangebote unterbreiten zu können. Die Erhebung der Daten erfolgt dabei insbesondere zum Abschluss bzw. zur Durchführung eines Vertrages.

Sie können über unsere Webseite und unsere dort hinterlegten Kontaktdaten Anfragen zu Beauftragungen vertraglicher Leistungen an uns richten. Soweit auf diesem Weg oder auf andere Weise bei entsprechenden Anfragen personenbezogene Daten von Ihnen an uns übermittelt werden, verarbeiten wir Ihre Daten für die Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Durchführung des Auftrags/Vertrags sowie zur Rechnungsstellung. Wir benötigen hierfür Ihren Namen, Ihre Adressdaten sowie Ihre E-Mail-Adresse. Ohne diese Daten können wir den Vertrag mit Ihnen nicht durchführen. Soweit Sie uns darüber hinaus Ihre Telefonnummer mitteilen, nutzen wir diese für die vertragsbezogene Klärung von Rückfragen. Sofern Sie weitere Daten zur Verfügung stellen, nutzen wir diese ebenfalls für die vorgenannten Zwecke, diese sind aber nicht für den Vertragsschluss erforderlich.]

Bei Lieferanten/Dienstleistern verarbeiten wir die auf diesem Weg oder auf andere Weise von diesen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten zur unserseitigen Bestellung und Abrufung von Leistungen sowie um die erbrachten Leistungen zu bezahlen. Wir benötigen hierfür den Namen, die Adressdaten sowie die Kontodaten. Je nach Leistung/Vertrag benötigen wir gegebenenfalls zusätzlich weitere Daten, worüber wir sodann einzelfallbezogen aufklären. Sofern Sie weitere Daten zur Verfügung stellen, nutzen wir diese ebenfalls für die vorgenannten Zwecke, diese sind aber nicht für den Vertragsschluss erforderlich.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

2.2 Datenverarbeitung zu Kommunikationszwecken

Neben den Vertragsdaten verarbeiten wir Kommunikationsdaten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), um ggf. Anfragen zu bearbeiten und/oder mit betroffenen Personen in Kontakt treten zu können und/oder um (u. U. automatisierte) Benachrichtigungen im Kontext unserer vertraglichen Leistungen zu versenden. Personenbezogene Daten, die uns per E-Mail oder über einen anderen von uns eröffneten Kommunikationskanal mitgeteilt werden, werden nur zur Korrespondenz mit der betroffenen Person bzw. nur für den Zweck verarbeitet, zu dem uns die Daten zur Verfügung gestellt wurden. Hierbei kann es sich um folgende Daten handeln: Name, Vorname, Anschrift, ggf. Firma, ggf. IP-Adresse und ggf. Datum und Uhrzeit des Absendens.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Kommunikation mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese diesbezüglich eingeholt wurde. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf können Sie durch entsprechende Einstellung in dem ggf. eingesetzten Consent Management Tool oder per E-Mail erklären. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

2.3 Cookies

Wir verwenden u.U. sogenannte Cookies, um websitespezifische Leistungen anbieten zu können. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Computer eines Besuchers gespeichert werden und Daten zum jeweiligen Nutzer enthalten, um diesem Zugang zu verschiedenen Funktionen zu ermöglichen.  

Auf Websites können sowohl Session Cookies als auch dauerhafte Cookies zum Einsatz kommen. Ein Session Cookie wird vorübergehend auf dem genutzten Computer gespeichert, während durch die Website navigiert wird. Ein Session Cookie wird gelöscht, sobald der Internet-Browser geschlossen wird oder sobald nach einer bestimmten Zeit die Session abgelaufen ist. Ein dauerhaftes Cookie bleibt auf dem Computer bis es gelöscht wird.

Wir arbeiten unter Umständen bei einigen unserer Angebote mit Dritten zusammen und daher werden bei einem Besuch einer solchen Internetseite ggf. auch Cookies von Partnerunternehmen gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wir informieren ggf. vorher über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils gespeicherten bzw. abgerufenen Daten. Ergänzende Hinweise zu den jeweils zum Einsatz kommenden Cookies erhalten betroffenen Personen ggf. über das von uns eingesetzte Cookie-Tool und die dortigen Erläuterungen.

Wir verwenden notwendige Cookies, die erforderlich sind, um die Erbringung der von uns geschuldeten Leistungen zu ermöglichen oder, um die Funktionalität unserer Dienste zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für das Setzen dieser Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.  Die in diesem Kontext etwaig vorgenommene Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt sodann auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet oder nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Datenbearbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erlaubt, sofern nicht die Interessen oder die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das Interesse des Verantwortlichen an der Datenverarbeitung überwiegen. Unser Interesse liegt dann in der Gewährleistung der Bereitstellung der Funktionen unserer Dienste.

Für die Verwendung anderer, nicht erforderlicher Cookies holen wir gegebenenfalls eine Zustimmung ein. Das Setzen der Cookies erfolgt dann auf der Grundlage einer Einwilligung gemäß §25 Abs. 1 TTDSG, eine in diesem Kontext etwaig vorgenommene Verarbeitung von personenbezogenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Betroffene Personen können ihre Einwilligung jederzeit – u.a. über das von uns ggf. eingebundene Cookie-Tool – widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits auf Grundlage einer Einwilligung durchgeführten Datenverarbeitungen bleibt von dem Widerruf unberührt.

2.4 Datenverarbeitung im Kontext unserer LinkedIn Unternehmensseite

Wir betreiben eine Unternehmensseite im sozialen Netzwerk linkedin.com der Firma LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“) und bekommen von LinkedIn sog. Page Analytics zur Verfügung gestellt. Für diesen Betrieb der LinkedIn-Unternehmensseite sind wir mit LinkedIn gemeinsam verantwortlich i.S.d. Art. 26 DSGVO.

Art und Umfang der von LinkedIn verarbeiteten bzw. bereitgestellten Informationen, die damit verbundenen Zwecke der Datenverarbeitungen durch LinkedIn, deren Rechtmäßigkeit sowie Informationen zur Ausübung von Betroffenenrechten können den Datenschutzhinweisen von LinkedIn unter der URL https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy und der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit, zu finden unter der URL https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum, entnommen werden. Bei Page Analytics handelt es sich um zusammengefasste Daten, durch die wir Aufschluss darüber erlangen können, wie mit unseren Seiten interagiert wird. Die Erzeugung und Bereitstellung dieser Page Analytics erfolgt im Verantwortungsbereich von LinkedIn, wir haben darauf keinen Einfluss. LinkedIn übernimmt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 22 DSGVO und Artikel 32 bis 34 DSGVO).

Zweck der Datenverarbeitung der von LinkedIn bereitgestellten Daten durch uns liegt in der statistischen Auswertung der Nutzung unserer Unternehmensseite. Wir können dadurch z.B. bevorzugte Besuchs- und Beitragszeiten feststellen und für die Optimierung unserer Beiträge und unserer Unternehmensseite heranziehen. Darüber hinaus verarbeiten wir bei LinkedIn öffentlich zugänglich gemachte personenbezogene Daten (z.B. Klarnamen im Benutzerprofil) sowie Daten, die unmittelbar mit Aktivitäten auf unserer Unternehmensseite in Verbindung stehen (z.B. Beiträge, Posts, Likes, Markierungen), auch zum Zweck der Kommunikation.

Grundlage für die vorstehende Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Soweit gegenüber LinkedIn eine entsprechende Einwilligung erteilt wurde, kann diese Einwilligungen jederzeit gegenüber LinkedIn mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Soweit uns gegenüber eine diesbezügliche Einwilligung erteilt wurde, kann diese Einwilligungen jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ansonsten ist Grundlage für unsere Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen. Unser Interesse liegt in der Bereitstellung von Inhalten und Kommunikation mit LinkedIn-Nutzern sowie in der Verbesserung der Reichweite und Wirksamkeit unserer Beiträge.

Die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit von gespeicherten Insights-Daten können gegenüber LinkedIn geltend gemacht werden, da LinkedIn die entsprechenden Pflichten übernommen hat:

LinkedIn Ireland Unlimited CompanyWilton PlaceDublin 2IrlandDatenschutzerklärung https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

2.5 Onlinepräsenzen in sonstigen sozialen Netzwerken

Wir haben u.U. Onlinepräsenzen in weiteren sozialen Netzwerken eingerichtet, um darüber zu kommunizieren und über unsere Leistungen informieren zu können. Neben unserer Interaktion mit Nutzerinnen verarbeiten die sozialen Netzwerke Daten von Besucherinnen ihrer Websites zum Zweck der Marktforschung und Werbung, d.h., dass aus dem jeweiligen Besuchs- bzw. Nutzungsverhalten und daraus abgeleiteten Vorlieben und Interessen von Besucherinnen ggf. ein Nutzerinnnenprofil durch die jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks erstellt wird. Solche Nutzerinnenprofile können u.a. verwendet werden, um Nutzerinnen individuell an das jeweilige Nutzerinnenprofil angepasste Werbeanzeigen innerhalb des jeweiligen sozialen Netzwerks und u.U. auf anderen Websites darzustellen. Dabei werden ggf. Cookies (s.o.) auf den Geräten der Besucherinnen gespeichert, mit deren Hilfe Daten zum Nutzungsverhalten gesammelt werden können. Das Sammeln dieser Daten kann, insbesondere bei eingeloggten Mitgliedern des jeweiligen sozialen Netzwerks, auch über mehrere verwendete Browser und/oder Endgeräte hinweg realisiert werden. Selbst wenn Besucher*innen kein Profil bei dem jeweiligen Sozialen Netzwerk haben, ist nicht auszuschließen, dass durch den Besuch der jeweiligen Website personenbezogene Daten verarbeitet und/oder gespeichert werden.

Auskunftswünsche hinsichtlich der über unsere Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken gespeicherten Daten oder die Inanspruchnahme anderer diesbezüglicher Betroffenenrechte (s.u.) können an den Anbieter des jeweiligen Dienstes gerichtet werden. Nur die Anbieter der sozialen Netzwerke haben Zugriff auf die jeweiligen dort gespeicherten Daten und können die entsprechenden Auskünfte geben etc. Hinsichtlich des Zwecks und Umfangs der Datenverarbeitung durch die verschiedenen sozialen Netzwerke verweisen wir ergänzend auf deren jeweilige Datenschutzhinweise und die jeweiligen Kontaktmöglichkeiten.

Die Verarbeitung von Daten im Kontext unserer Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken erfolgt soweit unsererseits eine datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit besteht aufgrund unseres berechtigten Interesses an der effektiven Information und direkten Kommunikation mit Interessierten. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen. Unser Interesse liegt in der Bereitstellung von Inhalten und der Kommunikation mit Nutzer*innen der jeweiligen sozialen Netzwerke sowie in der Verbesserung der Reichweite und Wirksamkeit unserer Beiträge.

2.6 Datenverarbeitung bei Bewerbungen

Über unsere Websites und unsere dort hinterlegten Kontaktdaten können Bewerbungen für Stellen in unserem Unternehmen an uns gerichtet werden. Soweit auf diesem Weg oder auf andere Weise bei Bewerbungen personenbezogene Daten an uns übermittelt werden, verarbeiten wir diese Daten für die Prüfung, Bearbeitung und Beantwortung der Bewerbung sowie ggf. zur Vorbereitung des Beschäftigungsverhältnisses. Grundlage für die Datenverarbeitung ist entweder Art. 88 Abs. 1 DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG der die Verarbeitung von Daten zur Entscheidung über die Begründung, für die Begründung sowie für die Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen gestattet oder – sofern die betroffene Person eine Einwilligung erteilt hat – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Betroffene Personen können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

2.7 Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Umständen auch, wenn es erforderlich ist, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren. Dies kann insbesondere der Fall sein zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, insbesondere auch bei Support-Anfragen, um im Falle rechtlicher Auseinandersetzungen Sachverhalte nachvollziehen und belegen zu können und, um die Nutzung unserer Website statistisch auszuwerten.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an den vorstehend aufgeführten Datenverarbeitungen. Unser Interesse besteht wahlweise in der IT-Sicherheit, in der Gewährleistung des Supports zur besseren Nutzbarkeit unserer Website oder in unserem rechtlichen Interesse oder in unserem Werbeinteresse.

2.8 Sonstige Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung

Es kann zudem vorkommen, dass wir für eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten eine Einwilligung erbitten. Jede Erteilung einer Einwilligung und die jeweils relevante Datenverarbeitung erfolgt auf freiwilliger Basis und bei Nichteinwilligung entstehen der betroffenen Person daraus keine Nachteile.

Die Datenverarbeitung erfolgt sodann auf Grundlage der erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Dazu reicht eine formlose Mitteilung an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

2.9 Log-Dateien

Bei jedem Zugriff auf unsere Websites werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien, den sogenannten Server-Logfiles, gespeichert. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten:

der Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (sog. Referrer-URL)dem Namen und URL der angeforderten Seitedem Datum und der Uhrzeit des Aufrufsder Beschreibung des Typs, Sprache und Version des verwendeten Webbrowsersder IP-Adresse des anfragenden Rechnersder übertragenen Datenmengedem Betriebssystemder Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war (Zugriffsstatus/Http-Statuscode)der GMT-Zeitzonendifferenz

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Wir haben ein Interesse an der Verfolgung, Verhinderung und Ahndung rechtswidriger Nutzung unseres Angebots.

2.10 Übermittlung von Daten über offene Forderungen an Inkassodienstleister

Sollten Sie offene Rechnungen/Raten trotz wiederholter Mahnung nicht begleichen, können wir die für die Durchführung eines Inkassos erforderlichen Daten an einen Inkassodienstleister zum Zweck der Veräußerung der offenen Forderungen als auch zum Zwecke des Forderungseinzugs und Inkassobearbeitung übermitteln. Bei der Veräußerung der offenen Forderungen wird dieser dann Forderungsinhaber und macht die Forderung im eigenen Namen geltend.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage in Art. 6 Abs. 1 lit. b und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Übermittlungen auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dürfen erfolgen, soweit dies zur Wahrnehmung berechtigter Interessen unseres Unternehmens erforderlich ist und nicht die Interessen der betroffenen Person, die den Schutz der personenbezogenen Daten erfordern, überwiegen.

2.11 Datenverarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen

Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungs- und Nachweispflichten).

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, der die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gestattet.

3. Empfänger der personenbezogenen Daten

Ihre Vertrags- und Kommunikationsdaten werden zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Kommunikation oder zur Durchführung des Auftrags oder zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen an die zuständige Stelle und die zuständigen Mitarbeiter innerhalb unseres Unternehmens weitergeleitet.

Sofern es zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder zur Versendung und Auslieferung von Produkten erforderlich ist, erfolgt eine Datenweitergabe an Partnerunternehmen, welche zur Unterstützung der Vertragsabwicklung beauftragt worden sind. Unsere Partner verpflichten sich zur Einhaltung und Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Unseren Partnern ist es zudem nicht gestattet, die Daten anderweitig als zur Vertragsabwicklung zu verwenden.

Grundlage hierfür ist erneut Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

An Dritte, die personenbezogenen Daten in eigener Verantwortlichkeit verarbeiten (sog. Verantwortliche, vgl. Art. 4 Abs. 7 DSGVO), wie Post- und Zustelldienste, Hausbank, Steuerberater/Wirtschaftsprüfer oder Behörden geben wir personenbezogene Daten im Rahmen der rechtlichen Zulässigkeit und Erforderlichkeit weiter.

Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zweck der Vertragsabwicklung oder Abrechnung erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben oder eine gesetzliche Grundlage für die Weitergabe besteht. So übermitteln wir Ihren Namen und die Angaben zur Reservierung an das Hotel, für das Sie eine Reservierung in Auftrag gegeben haben.

Soweit wir zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen Dienstleistungen Dritter in Anspruch nehmen, werden die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung eingehalten. Dienstleister die uns bei der Erbringung unserer Leistung Ihnen gegenüber unterstützen sind Hosting-Provider, E-Mail-Dienstprovider, IT-Service-Provider, IT-Entwicklungsdienstleister, Software (SaaS)-Anbieter, ERP-Softwareanbieter, Buchhaltungsdienstleister.  

4. Dauer der Datenspeicherung

Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, die vorübergehende Aufbewahrung ist weiterhin notwendig. So speichern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung ergeben. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn vollen Jahren. Zudem bewahren wir Ihre Daten für die Zeit auf, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).

4.1 Bei Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung

Soweit wir die Daten zur Vertragserfüllung verarbeiten, speichern wir diese mindestens so lange, bis die jeweilige Veranstaltung beendet ist und keine Ansprüche uns gegenüber mehr geltend gemacht werden können, die mit der Teilnahme bzw. Durchführung der Veranstaltung in Zusammenhang stehen, also i.d.R. bis zum Ablauf der Verjährungsfrist, die gewöhnlich drei Jahre ab Ende des Jahres der Veranstaltung beträgt. Auch nach Ablauf dieser Frist kann es sein, dass wir die bis dahin auf Basis der Vertragserfüllung gespeicherten Daten nunmehr auf Basis eines berechtigten Interesses im Wege einer Zweckänderung weiterverarbeiten. Die Voraussetzungen des Artikel 6 Abs. 4 DSGVO werden von uns dabei beachtet.​

4.2 Bei Datenverarbeitung wegen berechtigter Interessen

Die auf Grundlage eines berechtigten Interesses erhobenen Daten speichern wir bis das berechtigte Interesse nicht mehr besteht, die Abwägung zu einem anderen Ergebnis kommt oder Sie nach Artikel 21 DSGVO wirksam Widerspruch eingelegt haben (vgl. den Hinweis zum besonderen Widerspruchsrecht am Ende dieser Informationen) und wir im Übrigen keine sonstige Berechtigung haben die Datenverarbeitung fortzuführen, was trotz eines solchen Widerspruchs möglich sein kann.​Hinweis auf Aufbewahrungs- und SpeicherpflichtenSind wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c) DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten hinsichtlich bestimmter Daten zu einer längeren Speicherung verpflichtet, so speichern wir diese Daten für die Dauer der gesetzlichen Fristen. Diese Aufbewahrungsfristen können bis zu 10 Jahre betragen.

5. Betroffenenrechte

Betroffene Personen haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können sie sich jederzeit unter den in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten an uns wenden.

Betroffenen Personen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.

Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Sofern wir keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder aber, wenn wir die betreffenden Daten von Ihnen zum Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, werden wir Ihre Daten dann nicht mehr verarbeiten (Art. 21 DSGVO).

Daneben haben betroffenen Personen die Möglichkeit, sich an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden (Beschwerderecht).